Erdgas­umstellung

Neues Gas für Düren und Merzenich: Da die L-Gasfelder in den Niederlanden erschöpft sind, steht dieses nicht mehr zur Verfügung. Wir ersetzen 2027 das L-Gas durch zukunftssicheres H-Gas. Alles, was Sie zur Erdgasumstellung wissen müssen, erfahren Sie hier.

Die Gasversorgung im Netz der Leitungspartner GmbH erfolgte bisher zum größten Teil mit Erdgas aus den Niederlanden. Da die dortigen Gasvorräte nun nach jahrzehntelanger Förderung aufgebraucht sind, ist eine Versorgung aus anderen Gaslagerstätten mit einer anderen Erdgasqualität notwendig. Statt des L-Gases (low calorific gas) mit niedrigerem Energieinhalt kommt in Zukunft das sogenannte H-Gas (high calorific gas) mit höherem Brennwert zum Einsatz. Doch Gas ist leider nicht gleich Gas: Weil das H-Gas einen höheren Energieinhalt hat, ist die Anpassung aller Gasgeräte unbedingt erforderlich.

© Wolfilser (Adobe Stock)

Ursachen der Erdgasumstellung

Die Erdgasversorgung in Deutschland erfolgte bisher mit zwei verschiedenen Erdgasqualitäten, L- bzw. H-Gas. Diese unterscheiden sich im Wesentlichen hinsichtlich ihres Brennwerts. Da die L-Gasfelder in den Niederlanden erschöpft sind, steht dieses nicht mehr zur Verfügung. Daher muss die Erdgasversorgung deutschlandweit auf H-Gas umgestellt werden. Weil das H-Gas einen höheren Brennwert müssen alle Gasgeräte auf den Betrieb mit diesem Gas umgestellt werden.

Notwendigkeit und Verantwortung für die Erdgasumstellung

Die Erdgasumstellung ist zwingend notwendig, um in Deutschland die langfristige Versorgungsicherheit aller Gaskunden mit Erdgas zu gewährleisten. Ihre Umsetzung ist gesetzlich im § 19a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) geregelt. Für die Erdgasumstellung ist allein der örtliche Verteilnetzbetreiber gesetzlich autorisiert. In unserer Region ist das die Leitungspartner GmbH.

Phasen der Umstellung in Düren und Merzenich

Die Umstellung erfolgt in zwei Schritten:

  1. Im ersten Schritt (2025) werden alle Ihre ans Gasnetz angeschlossenen Geräte bei Ihnen vor Ort erfasst. Dazu werden wir Ihnen einen Termin mitteilen an dem durch uns beauftragte Monteure Ihre Gasgeräte erfassen und in unsere Datenbank aufnehmen. Dabei werden das Typenschild und der Aufstellort fotografiert, technisch wichtige Daten notiert und eine Abgasanalyse vorgenommen. Nach Prüfung der Erhebungsdaten und Beurteilung der Anpassbarkeit werden wir die notwendigen Anpassungsmaterialien beschaffen.
  1. Im abschließenden zweiten Schritt (2027) erfolgt die technische Anpassung Ihrer Gasgeräte zu einem weiteren mit Ihnen abgestimmten Vor-Ort-Termin.

In nur rund 10% der Erhebungs- bzw. Anpassungsfälle wird ein weiterer Termin vor Ort vereinbart. Dabei wird stichprobenartig die Arbeit der durch uns beauftragen Monteure überprüft. Diese Qualitätsprüfung ist gesetzlich vorgeschrieben und dient Ihrer eigenen Sicherheit.

Nutzen der Erdgasumstellung

Durch die weltweite und ausreichende Verfügbarkeit von H-Gas bietet Ihnen die Änderung der Erdgasqualität von L- auf H-Gas eine langfristige Versorgungssicherheit. Aufgrund der bereits heute weltweit bekannten H-Gasmengen können die Gaskunden in Deutschland grundsätzlich weit über 100 Jahre sicher mit H-Gas versorgt werden.

Erdgasumstellung
in Düren und Merzenich

Von der Erdgasumstellung sind alle privaten Haushalte, alle Gewerbebetriebe und die Industrieunternehmen betroffen, die Gas zur Energieversorgung nutzen. Im Netzgebiet der Leitungspartner GmbH sind es rund 36.000 Gasgeräte, die bis 2027 umgestellt werden müssen.

Damit bei der Umstellung kein Gerät vergessen wird, müssen wir zunächst alle Gasgeräte in Düren und Merzenich erfassen: Diese Erhebung erfolgt im Jahr 2025. Nachdem dann alle Gerätedaten geprüft wurden, erfolgt im Jahr 2027 die technische Anpassung aller anpassungsfähigen Geräte.

Wie werden alle Gasgeräte erfasst? Damit wir die Mengen sinnvoll abarbeiten können und kein Gerät ausgelassen wird, haben wir unser Netzgebiet in 2 Umstellbezirke (UB1 und UB2) aufgeteilt. Die Aufteilung des Netzgebiets in die beiden Umstellbezirke ist in der nebenstehenden Karte eingezeichnet.

Wann werden alle Gasgeräte in Düren und Merzenich auf H-Gas umgestellt?

Die Erfassung Ihrer Gasgeräte erfolgt im Jahr 2025. Die technische Anpassung der Gasgeräte und die Umstellung auf H-Gas ist für 2027 geplant. Den geplanten Erhebungs- bzw. Anpassungszeitraum für Ihren Ortsteil finden Sie hier:

Ortsteil Erhebungs­zeitraum ca. Anpassungs­zeitraum ca.
Stadt Düren
Arnoldsweiler 07/2025 – 03/2026 10/2026 – 06/2027
Berzbuir 07/2025 – 03/2026 01/2027 – 09/2027
Birgel 07/2025 – 03/2026 01/2027 – 09/2027
Birkesdorf 07/2025 – 03/2026 10/2026 – 06/2027
Derichsweiler 07/2025 – 03/2026 10/2026 – 06/2027
Düren Innenstadt 07/2025 – 03/2026 10/2026 – 09/2027
Echtz 07/2025 – 03/2026 10/2026 – 06/2027
Gürzenich 07/2025 – 03/2026 10/2026 – 06/2027
Hoven 07/2025 – 03/2026 10/2026 – 06/2027
Konzendorf 07/2025 – 03/2026 10/2026 – 06/2027
Kufferath 07/2025 – 03/2026 01/2027 – 09/2027
Lendersdorf 07/2025 – 03/2026 01/2027 – 09/2027
Mariaweiler 07/2025 – 03/2026 10/2026 – 06/2027
Merken 07/2025 – 03/2026 10/2026 – 06/2027
Niederau-Krauthausen 07/2025 – 03/2026 01/2027 – 09/2027
Rölsdorf 07/2025 – 03/2026 01/2027 – 09/2027
Gemeinde Merzenich
Girbelsrath 07/2025 – 03/2026 10/2026 – 06/2027
Golzheim 07/2025 – 03/2026 10/2026 – 06/2027
Merzenich 07/2025 – 03/2026 10/2026 – 06/2027

Unsere Partner:
die Umstellungs-Dienstleister

Um die verschiedenen Aufgaben der Erdgasumstellung durchzuführen, setzen wir ausschließlich auf zertifizierte Partnerunternehmen, die über das nötige Know-how, die nachgewiesene Qualifikation und die entsprechende technische Ausrüstung verfügen.

Für die Durchführung der Erdgasumstellung sind speziell zertifizierte Unternehmen am Markt tätig. Diese werden streng überwacht und müssen regelmäßig gegenüber dem DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) ihre Qualifikation nachweisen. Dazu zählt die regelmäßige Erneuerung ihrer Zertifizierungen bei der DVGW CERT GmbH, dem Branchen-Zertifizierer im Gas- und Wasserfach.

Damit weisen diese Unternehmen nach, dass sie der passende Partner für die verschiedenen Aufgaben der Erdgasumstellung sind. Folgende zertifizierte Unternehmen haben wir zur Durchführung der Erdgasumstellung beauftragt:

Energie Mess- und Servicedienste GmbH (Enermess) - Technisches Projektmanagement (tPM)

Die Energie Mess- und Servicedienste GmbH (Enermess) mit Sitz in Magdeburg ist seit 2015 als Dienstleister im Umfeld der Erdgasumstellung tätig. Das Unternehmen beschäftigt in verschiedenen Geschäftsbereichen mehr als 270 Mitarbeiter deutschlandweit. Im Umstellungsprojekt der Leitungspartner ist das Unternehmen von uns mit allen Dienstleistungen des technischen Projektmanagements beauftragt. Dazu gehören beispielsweise die Koordination und Steuerung der Monteure zur Erhebung, Anpassung und zur Qualitätssicherung und auch die pünktliche Beschaffung aller benötigten Anpassungsmaterialien. Ebenfalls ist das tPM mit seiner eigens eingerichteten Hotline der Ansprechpartner für Ihre Fragen rund um die Erdgasumstellung.

ELTEL Networks GmbH - Erhebung und Anpassung (E/A)

Die Eltel Networks GmbH hat Ihren Unternehmenssitz in Recklinghausen und ist seit Beginn der Erdgasumstellung im Jahr 2015 im Umstellungsmarkt tätig. In dieser Zeit hat sie mit einem Mitarbeiterstamm von etwa 70 von insgesamt 450 Kolleginnen und Kollegen schon in einigen erfolgreich abgeschlossenen Umstellungsprojekten Erfahrungen aufgebaut. Im Projekt der Leitungspartner erbringt die Eltel für uns Dienstleistungen in den Bereichen Erhebung und Anpassung.

Gatter 3 Technik GmbH - Erhebung und Anpassung (E/A)

Die Gatter 3 Technik GmbH versteht sich seit 2015 als Komplettanbieter für ganzheitliche Energielösungen. Sie ist heute ein Unternehmen mit 400 Mitarbeitern, das seit Jahren u.a. in der Erdgasumstellung aktiv ist. Im Projekt der Leitungspartner stellt uns die Gatter 3 GmbH zahlreiche Experten für die Erhebungs- und Anpassungsdienstleistungen zur Verfügung.

NGC.Tec GmbH - Erhebung und Anpassung (E/A)

Als Teil der Westfalen Gruppe ist die NGC.Tec GmbH seit Beginn der Erdgasumstellung im Jahr 2015 am Umstellungsmarkt aktiv. Mit über 100 langjährig erfahrenen Monteuren setzt das Unternehmen im Projekt der Leitungspartner die Anforderungen der Erhebung und der Anpassung fachgerecht um.

DBI Gas und Umwelttechnik GmbH - Qualitätssicherung in der Erhebung bzw. in der Anpassung (QS)

Die DBI Gas und Umwelttechnik GmbH mit Sitz in Leipzig verfügt als DVGW-Tochterunternehmen über langjährige Erfahrungen im Bereich Gastechnik, insbesondere zur Qualitätssicherung/Qualitätskontrolle in der Erdgasumstellung. Daher wurde die DBI seitens der Leitungspartner mit der Durchführung der Qualitätssicherung in der Erhebung und in der Anpassung beauftragt. Diese Kontrollen schreibt das DVGW-Regelwerk vor. Sie dienen der Sicherheit der Kunden.

Fragestellungen

Was bedeutet Erdgasumstellung?

Die Erdgasversorgung in Deutschland erfolgte bisher mit zwei verschiedenen Erdgasqualitäten, L- bzw. H-Gas. Diese unterscheiden sich im Wesentlichen hinsichtlich ihres Brennwerts. Da die L-Gasfelder in den Niederlanden erschöpft sind, steht dieses Erdgas nicht mehr zur Verfügung. Daher muss die Erdgasversorgung deutschlandweit auf H-Gas umgestellt werden. Weil das H-Gas einen höheren Brennwert hat, müssen alle Gasgeräte auf den Betrieb mit diesem Gas technisch umgestellt werden.

Die Erdgasumstellung ist zwingend notwendig, um in Deutschland die langfristige Versorgungsicherheit aller Gaskunden mit Erdgas zu gewährleisten. Ihre Umsetzung ist gesetzlich im im § 19a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) geregelt. Für die Erdgasumstellung ist allein der örtliche Verteilnetzbetreiber gesetzlich autorisiert. Für Düren und Merzenich ist das die Leitungspartner GmbH.

Was ist der Unterschied zwischen L- und H-Gas?

Im Wesentlichen unterscheiden sich die Erdgasqualitäten L-Gas (low calorific gas) und H-Gas (high calorific gas) hinsichtlich ihres Energiegehalts. Dieser wird über den sogenannten Brennwert angegeben, der in Kilowattstunden pro Kubikmeter (kWh/m³) ausgewiesen wird. „H“ steht für „high“ (hoch) – der Energiegehalt von H-Gas ist entsprechend höher als der von L-Gas (rund 11,5 kWh/m³ zu 10 kWh/m³). Ursache für diesen Unterschied ist der unterschiedliche Anteil an Methan (CH4). Im L-Gas beträgt dieser in etwa 83%, beim H-Gas sind dies rund 93%. Dieser Unterschied macht beim Wechsel der Erdgasqualität die technische Anpassung aller ans Gasnetz angeschlossenen Gasgeräte notwendig. Nur so kann weiter ein sicherer Betrieb der Geräte gewährleistet werden.

Welchen Mehrwert/Vorteil habe ich durch die Erdgasumstellung?

Durch die weltweite und ausreichende Verfügbarkeit von H-Gas bietet die Änderung der Erdgasqualität von L- auf H-Gas eine langfristige Versorgungssicherheit. Aufgrund der bereits heute weltweit bekannten H-Gasvorkommen können die Gaskunden in Deutschland grundsätzlich weit über 100 Jahre sicher mit H-Gas versorgt werden.

Warum muss eine Anpassung der Gasgeräte durchgeführt werden?

Bisher wurde die Gasversorgung in Teilen Deutschlands etwa zu 10% durch Förderung aus Deutschen L-Gasfeldern und zu rund 90% aus den Niederlanden sichergestellt. Diese L-Gasquellen sind erschöpft, so dass ein Wechsel der Erdgasqualität von L- auf H-Gas nötig ist. Da sich die beiden Erdgasqualitäten in ihrem Energiegehalt unterscheiden, müssen alle Gasgeräte, die ans Gasnetz angeschlossen sind, auf den Betrieb mit H-Gas angepasst werden. Erfolgt diese Anpassung nicht, besteht die Gefahr von Gerätestörungen, Materialschäden oder Bränden. Vor allem aber kann die Änderung der Abgaszusammensetzung bei diesem Wechsel ohne eine Geräteanpassung zu Vergiftungserscheinungen durch entstehendes Kohlenmonoxid (CO) durchaus mit Todesfolge führen. Die gesetzlich verfügte Umstellung aller Gasgeräte gemäß § 19a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) dient somit Ihrer Sicherheit.

Ich bin kein Erdgas-Kunde der Stadtwerke Düren. Wer ist dann für die Erdgasumstellung verantwortlich?

In Düren und Merzenich sind alle ans Gasnetz angeschlossenen Geräte von der Umstellung betroffen. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie Kunde bei den Stadtwerken Düren oder einem anderen Gasversorger sind.

Für die Erhebung und Anpassung Ihrer Gasgeräte ist nach § 19a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) immer der örtliche Netzbetreiber zuständig. In Düren und Merzenich ist der lokale Netzbetreiber, die Leitungspartner GmbH, verantwortlich.

Skip to content